Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die vor allem zur Linderung von Schmerzen und zur Förderung der Heilung von Gewebe eingesetzt wird. Bei dieser Technik werden hochenergetische akustische Wellen erzeugt und gezielt auf die betroffenen Körperstellen gerichtet.
Die Behandlung erfolgt in der Regel in mehreren Sitzungen und kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei Sehnenentzündungen, Fersensporn, Tennisellenbogen oder auch bei muskulären Verspannungen.
Die Wirkung der Stoßwellentherapie beruht auf mehreren Mechanismen:
- Schmerzlinderung: Die Stoßwellen können die Schmerzrezeptoren im Gewebe stimulieren und somit die Schmerzempfindung reduzieren.
- Durchblutungsförderung: Die Therapie regt die Durchblutung im behandelten Bereich an, was die Heilung von geschädigtem Gewebe unterstützen kann.
- Stimulation der Zellregeneration: Die mechanischen Impulse fördern die Bildung von neuen Blutgefäßen und die Regeneration von Zellen, was die Heilungsprozesse beschleunigen kann.
- Entzündungshemmung: Die Therapie kann entzündungshemmende Prozesse im Körper anstoßen, was zur Linderung von Entzündungen beiträgt.
Insgesamt ist die extrakorporale Stoßwellentherapie eine vielversprechende Option für Patienten, die unter chronischen Schmerzen oder Verletzungen leiden und eine schonende Behandlungsalternative suchen. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Behandlung von einem Facharzt beraten zu lassen, um die Eignung und mögliche Risiken zu klären.